Schwerpunkte & Ziele
Konduktive Förderung ist ziel-, aktivitäts- und prozessorientiert und nicht schädigungs- oder reflexorientiert.
Die Ziele des motorischen Lernens sind aus den Hauptmerkmalen der normalen menschlichen Bewegung abgeleitet. So werden praktisch in jeder Fördereinheit die Phasen des Aufrichtens eines gesunden Kindes nachgebildet. Über Liegen, Rollen, Krabbeln, Sitzen, Stehen bis hin zum Gehen können die nicht gemachten Erfahrungen aufgenommen werden. Durch mehrfache und rhythmisch intendierte Wiederholungen und die Verknüpfung der Motorik mit Sprache, Liedern, feinmotorischen Aufgaben, usw. können nach und nach neue neuronale Verbindungen entstehen.
So werden sensorische, motorische, interaktive, kognitiv-sprachliche, emotional-soziale, musisch-kreative und lebenspraktische Fertigkeiten gleichzeitig gefördert, also damit der vielschichtigen Persönlichkeit des Menschen entsprochen.
Primäres Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen durch Bewegung, Therapie und Pädagogik im Alltagsleben zu erreichen und somit die Inklusion und Integration in Familie, Kindergarten, Schule und Beruf zu erleichtern und zu ermöglichen.